Allgemeine Themen

Öffentliche Beiträge

Alternative Beschulungskonzepte – Entscheidungskompetenz an die einzelnen Schulstandorte verlagern!

Für die Verbände der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) und der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (VLBS) hat es oberste Priorität, den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern einen bestmöglichen Gesundheitsschutz zu gewährleisten und diese keinem unkalkulierbaren Risiko auszusetzen.

Pascal Koch, 1. Vorsitzender des VLW: „Damit dies gelingt, ist ein Zusammenspiel von vielen verschiedenen Maßnahmen notwendig. Eine wichtige Maßnahme ist es, den einzelnen Schulstandorten die Entscheidungskompetenz für alternative Beschulungskonzepte zur Minimierung sozialer Kontakte zu übertragen. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.

Stellungnahme zu der neuen Quarantäne-Empfehlung

Bei Corona-Fällen an saarländischen Schulen soll künftig nicht mehr die ganze Klasse, sondern nur noch die direkten Kontaktpersonen in Quarantäne. Voraussetzung ist, dass der Muster-Hygieneplan an den betroffenen Schulen strikt eingehalten wird. Demnach soll ein Lüftungsprotokoll von den Lehrkräften geführt werden. Ebenso wird eine Dokumentationspflicht für den Mund-Nasen-Schutz gefordert. (laut SZ vom 11.11.2020)

Für die Verbände der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) und der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (VLBS) stellt sich dabei die Frage, wie dies in der Praxis umgesetzt werden soll.

Pascal Koch, 1. Vorsitzender des VLW: „Die Zeiten zu dokumentieren, in denen ein Fenster zum Lüften geöffnet wird, ist das eine, aber wie soll das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes dokumentiert werden? Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.

Unterrichten – aber sicher!

(VLW, VLBS) Die Verbände der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) und der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (VLBS) stehen in dieser Zeit zum Präsenzunterricht – aber nicht um jeden Preis. Pascal Koch, 1. Vorsitzender des VLW: „Es ist uns wichtig, dass wir den Regelbetrieb solange wie möglich gewährleisten, um unsere Schülerinnen und Schüler, so gut es eben möglich ist, auf die kommenden Prüfungen vorzubereiten.“ Demzufolge stehen die Verbände mit ihren Bestrebungen in erster Linie für Verlässlichkeit. Eben diese darf es aber nicht nur für die Schülerinnen und Schüler geben, sondern auch für die Lehrkräfte. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.

Absage Landesvertreterversammlung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die geplante Landesvertreterversammlung des VLBS am 12. November 2020 findet coronabedingt nicht statt!
Aufgrund der neuen Regelungen - gültig ab 2. November 2020 - zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Amtsblatt Nr. 66 Teil 1) können im Monat November keine Veranstaltungen mit mehr als 10 Personen durchgeführt werden (Artikel 2 VO-CP Absatz 6 Absatz 3). Wir vom Vorstand des VLBS versuchen natürlich, die LVV schnellstmöglich nachzuholen. Doch dies ist erst möglich, sobald das die Infektionszahlen und die damit verbundenen Regelungen zulassen. Lesen Sie hier das komplette Schreiben,

dbb begrüßt Einbeziehung der Lehrerverbände

(dbb) „Wir begrüßen als Dachverband sehr, dass die Kultusministerkonferenz endlich das Gespräch mit den Lehrerverbänden auf Bundesebene sucht“, stellte der dbb Chef Ulrich Silberbach fest. Mit Blick auf die von der amtierenden KMK-Präsidentin Stefanie Hubig für Mittwoch, 4.11.2020, ausgesprochenen Einladung an die auf Bundesebene organisierenden Lehrerverbände betonte der dbb Bundesvorsitzende: „Es ist doch klar, dass es für die KMK darum gehen muss, alle an Schule Beteiligten an einen Tisch zu holen, um sich konstruktiv darüber auszutauschen, wie in den kommenden Wochen das politische Ziel umgesetzt werden kann, die Schulen trotz der CoronaPandemie offenzuhalten.“ Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.

Aktuelle Seite: Start