|
 |
AKTUELL
Donnerstag, 31. Juli 2014
|
|
VLBS Newsletter /2014
|
|
|
Sehr geehrtes Mitglied, wir haben in diesem Newsletter aktuelle Themen der Beruflichen Bildung und Themen der Personalvertretung für Sie zusammengestellt. |
Streit: Mit Down-Syndrom auf das Gymnasium?
In Baden-Württemberg ist ein neuer Schulstreit ausgebrochen: Auslöser ist der Wunsch eines geistig behinderten Schülers, zusammen mit seinen Freunden ein Gymnasium zu besuchen. Die Chance des Jungen mit Down-Syndrom, auf die Wunschschule seiner Eltern zu kommen, ist ungewiss: Die Schulkonferenz des Gymnasiums in Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis habe einen entsprechenden Schulversuch abgelehnt, teilte das Kultusministerium am 11. April mit. Auf einer Bildungswegekonferenz soll das Schulamt mit allen Beteiligten Alternativen erörtern. Indes unterzeichneten bis zum 16. April fast 18.000 Menschen eine Online- Petition, die den Gymnasialwunsch des Elfjährigen unterstreichen soll.
mehr: http://bildungsklick.de/a/91112/streit-mit-down-syndrom-auf-das-gymnasium/
|
Aktualität dienstlicher Beurteilungen
Grundsätzlich ist eine hinreichende Aktualität einer zu einem bestimmten Stichtag erstellten Regelbeurteilung dann anzunehmen, wenn diese im Zeitpunkt der Auswahlentscheidung nicht mehr als drei Jahre zurückliegt.
Hat ein Beamter nach dem Beurteilungsstichtag der letzten Regelbeurteilung während eines Zeitraums von 19 Monaten grundlegend andere Aufgaben wahrgenommen, ist im Auswahlverfahren um eine Beförderungsstelle eine Anlassbeurteilung zu erstellen.
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss v. 7.11.2013 – 6 B 1034/13 –
|
BIBB
Umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung
Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014 ist erschienen. Beantwortet werden folgende Fragen:
Wie entwickeln sich Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage? In welchen Berufen haben junge Männer und Frauen die meisten Ausbildungsverträge abgeschlossen? Wie wird sich die Nachfrage nach einer dualen Berufsausbildung in den nächsten Jahren entwickeln, und welche Strategien in der Weiterbildung fördern die Deckung des künftigen Personalbedarfs?
mehr: http://www.bibb.de/de/66764.htm
|
BMBF
Duale Ausbildung: Immer weniger Ausbildungsverträge
Das international zunehmend nachgefragte Duale System der beruflichen Bildung sichert den Fachkräftebedarf der Zukunft und bildet für über 500.000 junge Menschen den Einstieg in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit. Er weist zugleich auf Tendenzen hin, dass sich der Ausbildungsmarkt verändert. Immer mehr junge Menschen streben eine Hochschulausbildung an. Zugleich wird es schwieriger, das betriebliche Angebot an Ausbildungsplätzen und die Nachfrage der Jugendlichen zusammenzubringen.
Im Vorjahresvergleich sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2013 insgesamt auf 530.700 (-20.500 bzw. -3,7 Prozent verglichen mit 2012). Zugleich haben Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Ein Indiz ist der neue Höchststand der bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten unbesetzten Berufsausbildungsstellen (2013: 33.500).
mehr: http://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht.php
|
Bayern
Lehrergesundheit wichtiges Anliegen des Freistaats Bayern
Dem Freistaat Bayern ist die Gesundheit seiner Lehrkräfte ein wichtiges Anliegen. Dies gilt ganz besonders angesichts der gestiegenen Herausforderungen im Bildungsbereich wie etwa der gemeinsamen Aufgaben von Integration oder Inklusion. Nur Lehrkräfte, die motiviert sind und sich ihrem anspruchsvollen Beruf gewachsen fühlen, können die Schülerinnen und Schüler so fördern, dass sie ihre individuellen Talente und Begabungen entfalten und gute Lernergebnisse erzielen können.
In den vergangenen Jahren wurden deshalb die Rahmenbedingungen für die Lehrkräfte in Schule und Unterricht stetig verbessert. Hierzu gehören auch die zahlreichen positiven Entwicklungen in der bayerischen Schullandschaft, die Ergebnis der massiven Investitionen im Bildungsbereich sind. Hierzu gehören etwa: - Bis 31.08.2014 schrittweise Absenkung der Lehrerarbeitszeit in allen Schularten um insgesamt eine Unterrichtsstunde, - Kontinuierliche Reduzierung der Klassenstärken an allen Schularten, z.B. allein an den Grundschulen von 23,4 Schülern je Klasse im Schuljahr 2003/2004 auf 21,2 Schülern je Klasse im aktuellen Schuljahr.
mehr: http://www.km.bayern.de/pressemitteilung/8848/nr-108-vom-08-04-2014.html
|
DVV
Tausende Migrantinnen und Migranten von berufsbezogener Sprachförderung ausgeschlossen
Durch den am 1. April verhängten Mittelstopp für berufsbezogene Deutschkurse drohen bis Jahresende rund 20.000 Migrantinnen und Migranten von Sprachförderung ausgeschlossen zu werden. Dies hat für die gesellschaftliche und berufliche Integration der Betroffenen weitreichende Konsequenzen.
mehr: http://www.dvv-vhs.de/
http://bildungsklick.de/pm/90999/tausende-migrantinnen-und-migranten-von-berufsbezogener-sprachfoerderung-ausgeschlossen/
|
Buchvorstellung: Urheberrecht in der Schule
Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten!
„Dem Berliner Rechtsanwalt Dr. Stefan Haupt ist es gelungen, die urheberrechtlichen Themen, die im Schulalltag auftauchen, systematisch zu erläutern und an Hand von Beispielsfällen sowie mit Fragen und Antworten praxisgerecht zu behandeln.
Neben einer Einführung in das Urheberrecht und einem Überblick über die gesetzlichen Schrankenregelungen werden die wesentlichen urheberrechtlichen Problembereiche im Unterricht und in der Schule erörtert. Diese sind das Erstellen von Unterrichts- und Prüfungsmaterialien, die Nutzung von Materialien aus dem Internet sowie Hinweise zum Erstellen eigener Unterrichtsmaterialien, Werkschaffen im Unterricht – Filme, Hörspiele, Zeitungen und viele weitere relevante Problembereiche.“
Stefan Haupt, Urheberrecht in der Schule, Reihe „Berliner Bibliothek zum Urheberrecht“, Bd. 2, herausgegeben von Stefan Haupt, Verlag Medien und Recht München, 28 Euro, ISBN 978-3-939438-20-5.
|

|
Sollten Sie Fragen, Kommentare, etc. haben, zögern Sie bitte nicht uns anzusprechen. presse@vlbs-saar.de
Möchten Sie Ihr Abonnement ändern? Möchten Sie Ihr Abonnement beenden?
Dieser Newsletter enthält grafische Elemente. Sollten diese nicht dargestellt werden, verwenden Sie Ihren Browser .
VLBS Saarland e.V., Josef Paul, Florianweg 17a, 66571 Eppelborn-Hierscheid, Vorstand@vlbs-saar.de
|
|